EDS Robotics ist ein Unternehmen, das sich auf die Arbeitsautomatisierung konzentriert. Sie entwickeln und produzieren maßgeschneiderte Automatisierungslinien und Werkzeuge für die Bedürfnisse ihrer Kunden. Und dabei wird viel mit 3D-Druck gearbeitet!

EDS Robotics ist ein spanisches Unternehmen, das Teil der Vraia Corp. Group ist. Das Unternehmen wurde vor 25 Jahren gegründet. Zu den Kunden gehören große Unternehmen aus der Automobilbranche, dem verarbeitenden Gewerbe, der Pharmaindustrie und der Lebensmittelindustrie – alle aus Spanien (wir können Ihnen keine Namen nennen, aber Sie können ja mal raten :-)). Was EDS einzigartig macht, ist die Art und Weise, wie sie den 3D-Druck einsetzen: Für sie ist der 3D-Druck ein integraler Bestandteil ihres Arbeitsablaufs. Und sie haben uns gezeigt, wie jedes Unternehmen davon profitieren kann.

Lassen Sie uns einen… Donut drucken!

„Wir fangen morgens an zu drucken, und am Nachmittag testen wir die Teile bereits auf der Maschine“, sagt Alberto Pradas Martínez, CEO von EDS Robotics, der uns in sein 3D-Drucklabor führt.

Dort laufen den ganzen Tag über Original Prusa 3D-Drucker unter der sorgfältigen Aufsicht von Arturo Espinoza, dem leitenden Teileentwickler. Und was drucken sie?
„Eine Scheibe Lachs, ein Stück Brokkoli… Oder möchten Sie ein paar Donuts?“ lächelt Arturo und bietet uns einige ‚Erfrischungen‘ aus Kunststoff an. Sie sehen realistisch aus, aber selbst für Homer Simpson wären sie schwer zu schlucken… 🙂

Gedruckte Lebensmittel werden zum Testen und Einstellen der Maschinen verwendet. Die Maschinen müssen für die richtigen Lebensmittelformen kalibriert werden. Echte Lebensmittel würden jedoch mit der Zeit verderben, daher werden mit großem Erfolg Kunststoff-Requisiten verwendet.

Der 3D-Druck ermöglicht es EDS Robotics, bei der Herstellung und Produktion flexibel zu sein. Sie drucken Teile, um die Machbarkeit zu prüfen und schnell Prototypen zu entwerfen und zu testen.
„Wenn ein Prototyp alle Tests besteht, wird daraus ein funktionales Teil gemacht. Und die haben eine sehr lange Lebensdauer“, sagt Arturo.

Anhand mehrerer komplexer Modelle zeigt uns Arturo, wie der 3D-Druck bei der Herstellung von Teilen hilft, deren maschinelle Fertigung ewig dauern würde.
„Die Herstellung dieses Modells würde mindestens zwei Tage dauern“, sagt Arturo. „Ein 3D-gedrucktes Modell, um die Funktionalität zu testen, dauert nur ein paar Stunden.“

Jedes Produkt hat ein 3D-gedrucktes Teil!

Nachdem Arturo uns einige beeindruckende gedruckte Teile und Prototypen gezeigt hatte, waren wir gespannt darauf, wie sie in den Produktionslinien eingesetzt werden. Wir gingen in den Montagebereich, wo alle Material- und Prototypentests durchgeführt werden.

Es sieht aus wie eine High-Tech-Fabrik, mit vielen Robotern und Fließbändern – alle für verschiedene Produktionsarten. Jeder hat ein 3D-gedrucktes Teil, wie z.B. Arme zum Greifen von Produkten oder Kamerahalterungen… Einige Teile schützen z.B. kritische Teile wie die Verkabelung während der Bewegung des Roboters.

Dort trafen wir Victor Cercós Llombart, den technischen Direktor von EDS Robotics, der für die gesamte Produktion verantwortlich ist.
„Unsere Kunden brauchen Flexibilität bei den Größen und Strukturen, die sie bei EDS Robotics in Auftrag geben. Dafür müssen wir viele Tests durchführen, was eine Menge 3D-Druck erfordert“, sagt Victor, während er uns 3D-gedruckte Robotergreifer zeigt, die die Waren vorsichtig und sanft handhaben müssen.

Sie verwenden täglich alle Arten von 3D-gedruckten Teilen in verschiedenen Größen, Auflösungen und Abmessungen, um das bestmögliche Endprodukt zu erzielen.
„Der 3D-Druck hilft uns, einem Kunden Projekte in der Entwurfs- und Montagephase zu präsentieren“, sagt Victor. Sie können auch ein Proof-of-Concept demonstrieren.

„Sie können den 3D-Druck in JEDEM Projekt, das wir machen, finden“, lächelt Victor. „Sowohl beim Prototyping als auch beim Endprodukt“, fügt er hinzu.

Auswahl eines zuverlässigen 3D-Druckers

Was die Wahl der Marke angeht, antworten Victor und Arturo: Original Prusa!
„Wir verwenden Original Prusa 3D-Drucker, weil sie extrem schnell und von hervorragender Qualität sind. Der 3D-Druck ist sehr vorteilhaft für unsere Arbeit“, sagt Arturo.
„Was mir am meisten gefällt, ist die Zuverlässigkeit und die großartige Druckqualität – das ermöglicht uns einen kontinuierlichen Arbeitsablauf“, fügt Victor hinzu.

Normalerweise verwenden sie PLA, aber einige Projekte erfordern flexible Materialien – und neuerdings auch Kohlefaser.
In Zukunft möchte EDS Robotics sein 3D-Druckpersonal und sein Druckerarsenal – insbesondere den Original Prusa XL – aufstocken, um die Größe der gedruckten Werke zu erhöhen. Sie wollen auch einen SLA-Drucker einsetzen (aber sie weigern sich zu sagen, zu welchem Zweck :-)).

Arturo zufolge wird die Industrie in Zukunft mehr 3D-Drucker brauchen – nicht nur für das Prototyping, sondern auch für die direkte Herstellung von 3D-gedruckten Teilen.
„Ich sehe eine Zukunft, in der ein funktionales Teil in ein paar Stunden mit einem 3D-Drucker gemacht werden kann. Es wäre für die Industrie sehr vorteilhaft, in 3D-Drucker zu investieren“, sagt er.

Also… Wie viele 3D-Drucker werden Sie brauchen?