Es ist erst einen Monat her, dass die PrusaSlicer Masterclass veröffentlicht wurde, und schon bringen wir Ihnen einen weiteren neuen Prusa Academy Online-Kurs! Dieses Mal haben wir uns auf die Nachbearbeitung von 3D-Drucken konzentriert. Das heißt, die Umwandlung eines frisch gedruckten Modells in seine endgültige Form: vom Kleben, Spachteln und Schleifen bis hin zum vollständigen Bemalen und verschiedenen Methoden zur Verbesserung von Details.
Der Kurs ist für komplette Anfänger konzipiert, aber er ist auch ziemlich lang und gründlich, so dass wir glauben, dass auch fortgeschrittene Benutzer sich davon inspirieren lassen und etwas Neues lernen werden.
Übrigens, als Geschenk zum Kurs erhalten Sie ein komplett kostenloses 3D-Modell des Doppeldeckers Waco YMF-5 von 3DLabPrint im Wert von $60 (Sie sparen also mehr, als der Kurs selbst kostet)!
Format und Inhalt des Kurses
Was das Format betrifft, so unterscheidet sich der Kurs im Wesentlichen nicht von früheren Prusa Academy Kursen. Er basiert auf Text, unterteilt in kurze Absätze, gepaart mit vielen Bildern und, wo nötig, kurzen Videos. Wie üblich können Sie Ihr neu erworbenes Wissen kontinuierlich mit Quizfragen testen. Wenn Sie alle bestanden haben, können Sie ein Abschlusszertifikat erstellen.
Die erste Hälfte des Kurses besteht aus Theorieunterricht.
Wir beginnen mit der Werkstattausrüstung und fahren mit der notwendigen „Routinearbeit“ fort, d.h. dem Kleben, Spachteln und Schleifen.
Danach folgt das Bemalen, sowohl mit einem Pinsel als auch mit Sprühfarbe; und wir werden auch kurz das Airbrushing behandeln.
Sie lernen die Grundlagen fortgeschrittener Techniken zur Verbesserung von Details und des Gesamtaussehens des Modells, wie z.B. Kantenhervorhebung, Verwaschungen oder Drybrushing.
Beispielprojekte
In der zweiten Hälfte des Kurses finden Sie Beispielprojekte, in denen wir die in den Theorie-Lektionen beschriebenen Techniken und Werkzeuge an konkreten Modellen demonstrieren.
In einem detaillierten „Schritt-für-Schritt“-Format beschreiben wir immer den kompletten Prozess vom frisch gedruckten bis zum fertigen Modell.
Den Anfang macht das Robo Alpaca, das beliebte Maskottchen unserer Prusa MK4 Drucker. Dieses Projekt konzentriert sich auf die Grundlagen der Pinselmalerei.
Im zweiten Projekt zeigen wir das Landy Mini Modell von 3DSets. In diesem Fall haben wir hauptsächlich Sprühdosen verwendet.
Das Thema des dritten Projekts ist der Khanjarli Dolch. Es handelt sich um denselben Dolch, der als Beispielprojekt im Kurs 3D-Modellierung in Autodesk Fusion vorgestellt wird. Hier demonstrieren wir fortgeschrittene Methoden der Pinselmalerei, wie z.B. das Imitieren einer metallischen Oberfläche und glitzernder Edelsteine mit normalen, nicht-metallischen Farben.
Kostenloses 3D-Modell des Waco YMF-5 Doppeldeckers!
Wie bereits in der Einleitung erwähnt, enthält der Kurs ein 3D-Modell des Doppeldeckers Waco YMF-5 von 3DLabPrint, das Sie als kompletten Satz STL-Dateien kostenlos herunterladen können.
Da dieser Umbau etwas anspruchsvoll war und wir nicht alle Anfänger verschrecken wollten 😃, wird der Bau nicht als detailliertes Beispielprojekt vorgestellt. Allerdings werden die Fotos im Verlauf des Kurses zur Veranschaulichung der verschiedenen Themen verwendet.
Andere Prusa Academy Kurse und Zukunftspläne
Um das Modell optimal aussehen zu lassen und die Nachbearbeitungsphase so weit wie möglich zu verkürzen und zu vereinfachen, ist es gut, vorauszudenken, bevor Sie überhaupt mit dem Drucken des Modells beginnen. Das nötige Know-how zur Druckoptimierung finden Sie in unserem kürzlich veröffentlichten PrusaSlicer Masterclass Kurs.
Was ist dagegen zu tun, wenn das Modell vollständig fertiggestellt und bemalt ist? Richtig, zeigen Sie es vor! Dazu sind jedoch perfekte Fotos erforderlich. Wie Sie diese erstellen, lernen Sie in unserem Kurs zum Thema Fotografieren von 3D-Drucken.
Und an welchen neuen Kursen werden wir arbeiten?
Wir waren (angenehm 🙂 ) überrascht, wie viele von Ihnen den Prusa XL als Ihren ersten Drucker kaufen. Deshalb werden wir ihm einen Einsteigerkurs widmen, ähnlich den Kursen, die es bereits für die Drucker CORE One oder MK4S gibt. Natürlich werden wir uns auch mit den besonderen Fähigkeiten des XL befassen, insbesondere mit dem Drucken von mehreren Materialien mit mehreren Druckköpfen.
Wir möchten das Thema Nachbearbeitung und Bemalen in Kursen zum Thema Miniaturen bemalen sowie zum Thema Malen mit der Airbrush weiter ausbauen.
Wir denken auch über eine Fortsetzung des beliebten Kurses über 3D-Modellierung in Autodesk Fusion oder Kurse für andere Modellierprogramme nach.
Natürlich sind Ihre Vorschläge für den Inhalt neuer Kurse und Ihr Feedback zu bestehenden Kursen immer willkommen.🧡
Viel Spaß beim Drucken (und Lernen)!
Guten Tag,
es wäre klasse, wenn die Kurse nicht nur in Englisch wären. Sicherlich kann man Passagen per PC übersetzen lassen, aber die volle Aufmerksamkeit sollte doch dem Thema gelten. Es sind naturgemäß auch viele unbekannte Begriffe dabei. Die zu erlernenden Parameter mit der richtigen Bedeutung zu erfassen, ist schon in der Muttersprache eine Sache für sich.
Mit dem F 360-Kurs in Deutsch war ich sehr zufrieden. Allerdings warte ich (gefühlt ewig) auf die angekündugten Übersetzungen z.B. zum Slicer.
Vielen Dank!